Web Ecologist

Web Ecologist

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Park

Das Wort Park bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen. Ein Park möchte dabei mit Rasen, formbestimmenden Gehölzen und Architekturelementen eine idealisierte Landschaft erzielen.

Der Park ist ein großer Garten im natürlichen Stil, aber nicht alle Gärten dieses Stils können Park genannt werden oder sind Parkgärten. Eine ansehnliche Größe des Parks war wünschenswert, aber nicht notwendig. Im kleinen Park wurde der Wald zum Wäldchen und Hain, der See zum Weiher (Teich).

Die Funktion von Wäldern und Parks als „Grüne Lungen“ gilt besonders in der Nähe von Städten und Ballungsgebieten als besonders wichtig. Das bezieht sich in erster Linie auf die Sauerstoffbildung, aber daneben auch auf die Wirkung als Staubfilter durch die Blätter und Nadeln.

 

Quelle: Seite „Park“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Juni 2021, 07:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Park&oldid=212716734 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:18 UTC)

 

 

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Vorstadt

Vorstadt ist eine Benennung für einen Stadt- oder Ortsteil, der außerhalb des Stadtzentrums liegt. Die Bezeichnung findet sich in verschiedenen Ortsnamen wieder.

Als Vorstadt bezeichnet man analog heute auch eingemeindete Orte und geplante Stadterweiterungen. Weiterhin wird der Begriff für eine Sammlung von vorgelagerten Siedlungen (Vororten) in großen Ballungsräumen gebraucht.

 

Quelle: Seite „Vorstadt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. April 2021, 11:46 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorstadt&oldid=210988320 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:21 UTC)

 

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Innenstadt

Die Innenstadt (in der Schweiz mancherorts auch Innerstadt) ist der innere Teil einer Stadt, auch unter Betonung der Funktion im Stadtgefüge als City oder allgemein Stadtzentrum, Zentrum, Centrum[1] oder Stadtmitte bezeichnet, in dem sich meist alle wichtigen Verkehrswege und Versorgungswege treffen, ineinander münden oder kreuzen. Des Weiteren konzentrieren sich hier Handel, Dienstleistungs­einrichtungen der Stadt und, je nach Status der Stadt, regionale Verwaltungen, Bahnhöfe und Busbahnhöfe (ZOB) – also Einrichtungen des tertiären Sektors. Wegen der hohen Bodenpreise gibt es eine Tendenz zur Bebauung mit Hochhäusern und zu hoher Bebauungsdichte sowie einer geringen Wohnbevölkerung und einer hohen Zahl von Einpendlern. Eine genauere Abgrenzung kann über den Schaufensterindex, den CBD-Höhenindex und den CBD-Intensitätsindex erfolgen.

In vielen Städten fällt der Bereich der Innenstadt mit dem Gebiet des historischen Stadtkerns, der städtischen Keimzelle zusammen, so dass hier Sehenswürdigkeiten (Kirchen, Bau- und Kulturdenkmäler, historische Gebäude) konzentriert sind.

Die Innenstadt wird in den Raumwissenschaften auch als Typ eines Zentrums (Zentrentyp) betrachtet und von anderen Zentren typologisch unterschieden. Nach dieser Betrachtung wird unter Innenstadt zumeist ein historisch gewachsener Kern einer Stadt verstanden, dem im Falle eines Zentrensystems weitere Zentren (z. B. weitere Innenstädte oder Neben- bzw. Stadtteilzentren, Nahversorgungszentren, spezielle oder atypische Zentren) zugeordnet sind. Im Regelfall bilden sich in einem Zentrensystem besondere Merkmale heraus, die unter Gesichtspunkten einer funktionalen oder hierarchischen Abstufung klassifiziert werden.

 

Quelle: Seite „Innenstadt“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Januar 2021, 16:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innenstadt&oldid=208288068 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:23 UTC)

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese). Auch jedes bebaute Grundstück, das sich einmal in menschlicher Nutzung befand (vgl. Kulturlandschaft), welches aber wieder aufgegeben wurde und möglicherweise Spuren hinterlassen hat, kann als brach liegend bezeichnet werden. Diese Spuren, wie beispielsweise Gebäude oder Ruinen, können eine Folgenutzung beeinträchtigen oder gar schwere Umweltschäden darstellen. Speziell wird unterschieden zwischen Kulturbrache (funktionelles Brachliegen aus landbaulichen Gründen) sowie Brachland als aus sonstigen Gründen unbestelltem Land einerseits und unbestellbarem Ödland oder unproduktiver Fläche andererseits.

Industrie-, Gewerbe- und Wohnbrache

Industriebrache (engl. auch Brownfields) ist eine Brache, die nach der Aufgabe der industriellen Nutzung von Industrieanlagen entsteht. Die Gebäude und Anlagen werden dann dem Verfall preisgegeben und/oder auch rückgebaut (z. B. Industriebrache Krupp in Essen und das ehemalige Ausbesserungswerk Karlsruhe), oftmals vergehen auch nach dem Abbruch der alten Anlage bis zu einer Neubebauung mehrere Jahre. Einer Umnutzung oder Revitalisierung steht häufig eine Schadstoffbelastung der Böden und Anlagen durch Altlasten entgegen, die oft erst nach aufwendiger und kostenintensiver Sanierung möglich ist (z. B. Zeche Zollverein in Essen). Die Wiedereingliederung von Industriebrachen in den Wirtschaftskreislauf wird als Flächenrecycling bezeichnet.

Wohnbrache Hier können zwei Arten unterschieden werden. Häufig sind dies einzelne Grundstücke, deren frühere Bebauung abgebrochen wurde, deren Neubebauung aber wegen juristischer Auseinandersetzungen oder Gründen der Immobilienspekulation unterbleibt.

Seltener anzutreffen sind dagegen Brachen, die aus ehemaligen Wohngebieten entstehen, ähnlich Geisterstädten oder Wüstungen. Sie finden sich meist in Regionen, die von einer starken Abwanderung, etwa durch das Ende von ehemals dort betriebenen Industrien, betroffen sind.

 

Quelle: Seite „Brache“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. April 2021, 07:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brache&oldid=211048670 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:37 UTC)

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Industrie

Ein Industriegebiet, auch Industriezone, Industriezentrum, Industriestandort, ist – ähnlich dem Gewerbegebiet – ein vorzugsweise für Produktionsbetriebe vorgesehenes Baugebiet oder allgemeiner eine intensiv industrialisierte Gegend.

Vom Gewerbegebiet im eigentlichen Sinne unterscheidet sich ein Industriegebiet durch die Ansiedlung von Betrieben, die ein bestimmtes Maß an Umweltbelastungen wie Lärm, Luftschadstoffe, Staub und Gerüche erzeugen und darum insbesondere von Wohngebieten ferngehalten werden sollen. Es soll von Wohn- und Mischgebieten (gemischte Nutzung) ausreichend abgetrennt sein, für Schwerverkehr und andere Infrastruktur erschlossen (z. B. Gleisanschluss, Energie, Entsorgung) und mit speziellen Umweltauflagen belegt werden. Industriegebiete können – örtlich bedingt – noch weiteren Einschränkungen oder Erlaubnissen unterliegen.

Im geographischen Sinne werden als Industriegebiete (Industrieregionen) allgemeiner und auch großräumiger alle Regionen bezeichnet, die eine überdurchschnittlich hohe Industriedichte aufweisen. Von alters her meint man damit meist Schwerindustrie, zum Beispiel das Ruhrgebiet, Oberschlesien oder das Donezbecken (dann im deutschen oft speziell Industrierevier). Solche altindustrialisierten Gebiete wurden bereits teilweise deindustrialisiert.

Industrieraum ist ein recht moderner Begriff der Raumplanung für eine siedlungs- und wirtschaftsgeographische Einheit, die aus einem (oder mehreren) „mehr oder weniger zusammenhängenden, teilweise auch grenzüberschreitenden“ Industriegebieten besteht.

 

Quelle: Seite „Industriegebiet“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Mai 2021, 07:07 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Industriegebiet&oldid=211769496 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:41 UTC)

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Straße/Verkehr

Eine Straße ist ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das als Grundlage für Fahrzeuge und Fußgänger vorwiegend dem Transport von Personen und deren Nutzlasten von einem Ort zum anderen dient. Daher ist die Verbindung zwischen den zwei Orten idealerweise direkt. Praktischerweise folgt der Straßenverlauf aber einer Hierarchie (Straßennetz) und wird zudem von der Geländeform beeinflusst. Die Straße erstreckt sich hauptsächlich und zweckgemäß in einer Dimension (Länge) und nähert sich überwiegend dem natürlichen Verlauf des Geländes an, sofern die entsprechend der vorgesehenen maximalen Fahrzeuggröße und -geschwindigkeit angemessenen Krümmungsradien der Straße einen oberflächennahen Verlauf zulassen. Ansonsten wird sie durch Tunnel oder über Brücken geführt. In Breite und Tiefe (Fundament) kann sie an Gewicht, Menge (Verkehrsaufkommen) und Vernetzungsgrad der vorgesehenen Fahrzeuge angepasst sein. Verwaltungstechnisch ist eine Straße ein Landverkehrsweg.

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Hecke/Blumenbeet

Hecke

Eine Hecke ist ein linienförmiger Aufwuchs (ein- oder mehrreihig) dicht stehender, stark verzweigter Sträucher. Die Silbe heck bedeutet beschützen, behüten, Hecke und beschreibt die Abgrenzung eines Ortes im Allgemeinen oder durch eine Heckenumpflanzung im Speziellen.

Rotbuchenhecke in der Eifel

Steffen Heinz, CC-BY-SA-3.0-migrated

Blumenbeet

Ein Beet ist eine abgeteilte und landwirtschaftlich bzw. gärtnerisch bearbeitete Fläche zum Anbau von Gemüse, Zierpflanzen oder auch Baumschulkulturen. Die Anlage von Beeten ist daher vor allem in Gärtnereien sowie Haus- und Kleingärten verbreitet. Auf Beeten werden die anzubauenden Pflanzen meistens in Reihen gesät oder gepflanzt. Im Regelfall sind landwirtschaftliche Beete und gärtnerische Nachzuchtbeete Monokulturen, aber Kräuter- und Zierbeete eher auch mal eine Komposition verschiedener Arten, Permakulturbeete sogar aus Prinzip.

 

The Mall London April 2006 043 flowerbed 1920

Quellen:

- Seite „Beet“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juli 2020, 09:35 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beet&oldid=202195366 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:45 UTC)

- Seite „Hecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. April 2021, 20:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hecke&oldid=211468123 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:46 UTC)

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Zoo/Gehege

Ein Gehege (auch Tiergehege oder Zwinger) ist ein mittels Hecken oder Zaun abgetrenntes Areal, welches der Unterbringung von Tieren dient. Ein Gehege kann aus einem Käfig aus Draht, Holz oder einer Steinummauerung bestehen. Gehege können Lauftiere abgrenzen, bei Vieh ist die Bezeichnung Viehgatter oder Pferch üblich. Nach oben hin geschlossene Gehege für flugfähige Vögel nennt man Volieren.

Gehege werden aus unterschiedlichen Gründen angelegt. Sie können dazu dienen, darin lebende Tiere zu schützen (beispielsweise vor Raubwild). Meistens sollen sie die Tiere in dem umgrenzten Raum halten und deren Entweichen verhindern, um jederzeit Zugriff auf sie zu haben. So gibt es seit dem Mittelalter Gehege für die Jagd (beispielsweise den Saupark Springe). Heute gibt es Tiergehege vor allem in Wildparks und Zoos, wo Tiere zur Anschauung gezeigt werden. Bei artgerechter Haltung bieten sie eine gute Möglichkeit für Menschen aus der Stadt, sich mit Tieren und deren Lebensweise vertraut zu machen.

 

Quelle: Seite „Gehege“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Juni 2021, 10:45 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gehege&oldid=213218639 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:57 UTC)

Montag, 05 Juli 2021 18:06

Guerilla gardening

Als Guerilla Gardening (span. guerrilla „kleiner Krieg“ und engl. gardening „Gärtnern“) wurde ursprünglich die heimliche Aussaat von Pflanzen als subtiles Mittel politischen Protests und zivilen Ungehorsams im öffentlichen Raum bezeichnet, vorrangig in Großstädten oder auf öffentlichen Grünflächen. Mittlerweile hat sich Guerilla-Gardening zum urbanen Gärtnern oder zu urbaner Landwirtschaft weiterentwickelt und verbindet mit dem Protest den Nutzen einer Ernte beziehungsweise einer Verschönerung trister Innenstädte durch Begrünung brachliegender Flächen. 

Quelle: Seite „Guerilla Gardening“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Juni 2021, 08:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guerilla_Gardening&oldid=212686915 (Abgerufen: 5. Juli 2021, 18:59 UTC)

Landschaft: Stadt und Garten im Habitat Park in der NatureSpots App "Andere Ansicht, besserer Blick. Schönbornpark, 1080 Wien. #schönbornpark #1080 #wien" sagt Ka vonSeiten im Habitat Park am 05.07.2021.. Teile auch du deine Stadt und Garten-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #StadtundGarten #Park
Von User: Ka vonSeiten
Veröffentlicht in: Stadt und Garten > Landschaft

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Seite 2802 von 3506

NatureSpots NSP AppScreens 06 S9 Trans

Hey, liebst du auch die Natur?

Die Natur zu beobachten macht Spaß und kann helfen, unsere Umwelt zu schützen. In der NatureSpots App kannst du deine Entdeckungen unkompliziert mit Gleichgesinnten teilen - von Tieren, Pflanzen oder Pilzen bis hin zu Zeitreihen zu Habitaten. Gemeinsam erstellen wir einen lebendige Karte der Biodiversität und dokumentieren die Gefährdung von Lebensräumen!

Jetzt mitmachen

Erstelle deinen eigenen Account oder lade dir die NatureSpots App jetzt auf dein Smartphone!

 

NatureSpots App with plants and leaves

Hol dir die App!

NatureSpots ist ein nicht-kommerzielles und 100% Community-orientiertes Projekt. Wir betreiben diese App weil wir es lieben, die Natur zu erkunden und unsere Naturbeobachtungen mit anderen zu teilen. In der App gibt es keine Werbung oder User-Tracking, und wir wollen niemanden etwas verkaufen. Hol dir die App für dein Smartphone und mach mit!

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Partnerschaften für eine neue Naturerfahrung

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Partnen, die in Interesse an Biodiversitätsdaten, Naturbeobachtung und der Nutzung einer freien Natur-App haben. Die App basiert auf der SPOTTERON Plattform für Citizen Science Apps und wirs von uns ständig erweitert und betreut. Für unsere App Partner können wir Kommunikations-Werkzeuge, kostenlosen Zugang zum Datenverwaltungs-Interface und den Download der gesammelten Arten- und Naturbeobachtungen einrichten.

Wenn du Interesse hast, mit deiner Organisation oder Initative bei NatureSpots mitzumachen bitten wir darum, einfach ein eMail an kontakt@naturespots.net zu schreiben. Gemeinsam können wir eine zeitgemäße und ethische Plattform für Naturerfahrungen schaffen!