Web Ecologist

Web Ecologist

Marder: Tier im Habitat Strasse/Verkehr in der NatureSpots App "Roadkill" sagt Farikami im Habitat Strasse/Verkehr am 13.09.2021. Marder (Mustelidae) ist eine Familie der Ordnung Raubtiere (Carnivora). Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #StrasseVerkehr
Von User: Farikami
Veröffentlicht in: Tier > Marder

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Montag, 13 September 2021 16:40

Gartenkultur

Ein Beet ist eine abgeteilte und landwirtschaftlich bzw. gärtnerisch bearbeitete Fläche zum Anbau von Gemüse, Zierpflanzen oder auch Baumschulkulturen. Die Anlage von Beeten ist daher vor allem in Gärtnereien sowie Haus- und Kleingärten verbreitet. Auf Beeten werden die anzubauenden Pflanzen meistens in Reihen gesät oder gepflanzt. Im Regelfall sind landwirtschaftliche Beete und gärtnerische Nachzuchtbeete Monokulturen, aber Kräuter- und Zierbeete eher auch mal eine Komposition verschiedener Arten, Permakulturbeete sogar aus Prinzip.

Als Beete werden von der zu bestellenden unterzogenen Bodenfläche langrechteckige Streifen abgeteilt, die durch zumeist jährlich neu angelegte und unbefestigte, als Weg dienende unbestellte Flächenstreifen, Wege voneinander abgeteilt sind. Die zwischen den Beeten freigehaltenen Räume dienen als Wege zur händischen Pflege der Kulturen möglichst ohne Betreten der Beetflächen selbst oder als Fahrgassen für Maschinen wie Traktoren. Erfolgt die Pflege der Beete maschinell, werden in der Regel die Beetbreiten so an die Breite der Schlepperspur angepasst, dass dieser mit den Rädern auf den Wegen über die Kultur hinweg fahren kann.

Für Zwecke eines überwiegend von Hand gepflegten Pflanzenanbaus z. B. in einem Gemüsegarten gilt eine Beetbreite zwischen 1,1 und 1,2 Meter Breite mit dazwischenliegenden rund 30 cm breiten Trittwegen als zweckmäßig.[4] Aus gestalterischen Gründen werden Beete aber teilweise auch dauerhaft angelegt und dabei mit Einfassungen, zum Beispiel kleinen Hecken aus Buchsbaum, umgeben. 

Quelle: Seite „Beet“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juli 2020, 09:35 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beet&oldid=202195366 (Abgerufen: 13. September 2021, 16:53 UTC)

Montag, 13 September 2021 15:50

Trockenrasen

Trockenrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten ausbilden. In dem von Trockenheit geprägten Magerrasen wachsen niedrige Kraut- und Halbstrauchpflanzen. Typisch sind Arten der Steppenvegetation, aber auch Hochgebirgsarten und Orchideen kommen häufig vor.

Trockenrasen entwickeln sich auf trockenen Standorten mit nur gering entwickeltem, flachgründigem Bodenprofil. Bodentypen, auf denen sich Trockenrasengesellschaft entwickeln, sind Syroseme (auf Lockergestein wie z. B. Sand), Rendzinen (auf Kalkgestein), Ranker (auf Silikatgestein).

Die Standorte liegen oft auf südlich exponierten Hängen mit guten Drainagebedingungen. Aber auch kiesig-sandige Flachlandböden mit gutem Sickervermögen begünstigen die Entwicklung von Trockenrasen. Das meist schon spärliche Niederschlagsangebot wird schnell abgeführt bzw. verdunstet. Zusätzlich zu den Feuchtebedingungen können derartige Standorte auf einem Steilhang einer verstärkten Massenbewegung unterliegen (Solifluktion).

Als Folge dieser Bedingungen besitzen die vorhandenen Bodenprofile nur einen niedrigen Entwicklungsstand und geringes Nährstoffnachlieferungsvermögen.

Entstehung

Wegen des Wasser- und Nährstoffmangels siedeln sich auf Trockenrasen Pflanzenarten an, die eine hohe Trockenheitsresistenz besitzen. Diese Arten könnten zwar auch an besser versorgten Standorten existieren, unterliegen dort aber anderen Pflanzen wegen ihrer nur geringen Konkurrenzkraft.

Der Trockenrasen als natürliche Pflanzengesellschaft an nährstoffarmen Standorten existiert nur in seltenen Fällen, zum Beispiel an steilen Hängen. Viele Vertreter dieses Typs wurden in ihrer Entwicklung begünstigt durch extensive landwirtschaftliche Nutzung (einschürige Mähwiesen oder Schafweiden) auf trockenen, nährstoffarmen Flächen.

Als ungewöhnliche Beispiele können sandige, flachgründige Flächen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen genannt werden. Das ständige Aufreißen der Vegetationsdecke durch Kettenfahrzeuge führte zu ähnlichen Entstehungsbedingungen.

Quelle: Seite „Trockenrasen“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. September 2021, 09:31 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trockenrasen&oldid=215520859 (Abgerufen: 13. September 2021, 16:17 UTC)

Echte Hunde: Tier in der Natur in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Manfred W. in der Natur am 13.09.2021. Echte Hunde (Canini) ist eine Tribus der Familie Hunde (Canidae). Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #EchteHunde #Canini
Von User: Manfred W.
Veröffentlicht in: Tier > Echte Hunde

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Europäische Gottesanbeterin: Tier im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Marion Weiss im Habitat Garten am 13.09.2021. Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) ist eine Art der Gattung Mantis. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Garten
Von User: Marion Weiss
Veröffentlicht in: Tier > Europäische Gottesanbeterin

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Europäische Gottesanbeterin: Tier im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Marion Weiss im Habitat Garten am 13.09.2021. Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) ist eine Art der Gattung Mantis. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Garten
Von User: Marion Weiss
Veröffentlicht in: Tier > Europäische Gottesanbeterin

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Großer Blut-Helmling: Pilz im Habitat Wald der gemäßigten Breiten in der NatureSpots App "Already specified in Pilzfinder" sagt OSWR/Vali im Habitat Wald der gemäßigten Breiten am 13.09.2021. Großer Blut-Helmling (Mycena haematopus) ist eine Art der Gattung Helmlinge (Mycena). Teile auch du deine Pilz-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pilz #WalddergemäßigtenBreiten
Von User: OSWR/Vali
Veröffentlicht in: Pilz > Großer Blut-Helmling

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Patagonisches Eisenkraut: Pflanze im Habitat Park in der NatureSpots App "Das Eisekrsut wird gut angeflogen." sagt Tam Waits im Habitat Park am 11.09.2021. Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) ist eine Art der Gattung Verbenen (Verbena). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #Park
Von User: Tam Waits
Veröffentlicht in: Pflanze > Patagonisches Eisenkraut

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Kleinblütige Königskerze: Pflanze im Habitat Park in der NatureSpots App "Ganz viele Käfer an einer Königskerze" sagt Tam Waits im Habitat Park am 11.09.2021. Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) ist eine Art der Gattung Königskerzen (Verbascum). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #Park
Von User: Tam Waits
Veröffentlicht in: Pflanze > Kleinblütige Königskerze

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Kleinblütige Königskerze: Pflanze in der Natur in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Tam Waits in der Natur am 12.09.2021. Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) ist eine Art der Gattung Königskerzen (Verbascum). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #KleinblütigeKönigskerze #Verbascumthapsus
Von User: Tam Waits
Veröffentlicht in: Pflanze > Kleinblütige Königskerze

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Seite 2594 von 3513

NatureSpots NSP AppScreens 06 S9 Trans

Hey, liebst du auch die Natur?

Die Natur zu beobachten macht Spaß und kann helfen, unsere Umwelt zu schützen. In der NatureSpots App kannst du deine Entdeckungen unkompliziert mit Gleichgesinnten teilen - von Tieren, Pflanzen oder Pilzen bis hin zu Zeitreihen zu Habitaten. Gemeinsam erstellen wir einen lebendige Karte der Biodiversität und dokumentieren die Gefährdung von Lebensräumen!

Jetzt mitmachen

Erstelle deinen eigenen Account oder lade dir die NatureSpots App jetzt auf dein Smartphone!

 

NatureSpots App with plants and leaves

Hol dir die App!

NatureSpots ist ein nicht-kommerzielles und 100% Community-orientiertes Projekt. Wir betreiben diese App weil wir es lieben, die Natur zu erkunden und unsere Naturbeobachtungen mit anderen zu teilen. In der App gibt es keine Werbung oder User-Tracking, und wir wollen niemanden etwas verkaufen. Hol dir die App für dein Smartphone und mach mit!

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Partnerschaften für eine neue Naturerfahrung

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Partnen, die in Interesse an Biodiversitätsdaten, Naturbeobachtung und der Nutzung einer freien Natur-App haben. Die App basiert auf der SPOTTERON Plattform für Citizen Science Apps und wirs von uns ständig erweitert und betreut. Für unsere App Partner können wir Kommunikations-Werkzeuge, kostenlosen Zugang zum Datenverwaltungs-Interface und den Download der gesammelten Arten- und Naturbeobachtungen einrichten.

Wenn du Interesse hast, mit deiner Organisation oder Initative bei NatureSpots mitzumachen bitten wir darum, einfach ein eMail an kontakt@naturespots.net zu schreiben. Gemeinsam können wir eine zeitgemäße und ethische Plattform für Naturerfahrungen schaffen!