Web Ecologist

Web Ecologist

Landschaft: Grasland und Büsche im Habitat Anderes Grasland/Busch-Habitat in der NatureSpots App "Die naturnahe Wiese wurde erst im Juli das erste Malngemäht, als das meiate schon verblüht war." sagt Valerian Scherer im Habitat Anderes Grasland/Busch-Habitat am 06.07.2021.. Teile auch du deine Grasland und Büsche-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #GraslandundBüsche #AnderesGraslandBuschHabitat
Von User: Valerian Scherer
Veröffentlicht in: Grasland und Büsche > Landschaft

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Agrotis clavis: Tier im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Danny VG im Habitat Garten am 26.06.2021. Agrotis clavis (Agrotis clavis) ist eine Art der Gattung Agrotis. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Garten
Von User: Danny VG
Veröffentlicht in: Tier > Agrotis clavis

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Felsentaube: Tier im Habitat Park in der NatureSpots App "Drei Tauben im Schönbornpark hecken was aus. World. Domination oder so;)" sagt Ka vonSeiten im Habitat Park am 06.07.2021. Felsentaube (Columba livia) ist eine Art der Gattung Feldtauben (Columba). Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Park
Von User: Ka vonSeiten
Veröffentlicht in: Tier > Felsentaube

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Ausrufungszeichen: Tier im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Danny VG im Habitat Garten am 26.06.2021. Ausrufungszeichen (Agrotis exclamationis) ist eine Art der Gattung Agrotis. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Garten
Von User: Danny VG
Veröffentlicht in: Tier > Ausrufungszeichen

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Kriechender Günsel: Pflanze im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Nicko im Habitat Garten am 06.07.2021. Kriechender Günsel (Ajuga reptans) ist eine Art der Gattung Günsel (Ajuga). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #Garten
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Pflanze > Kriechender Günsel

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Ausrufungszeichen: Tier im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Danny VG im Habitat Garten am 26.06.2021. Ausrufungszeichen (Agrotis exclamationis) ist eine Art der Gattung Agrotis. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Garten
Von User: Danny VG
Veröffentlicht in: Tier > Ausrufungszeichen

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Ausrufungszeichen: Tier im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Danny VG im Habitat Garten am 06.07.2021. Ausrufungszeichen (Agrotis exclamationis) ist eine Art der Gattung Agrotis. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Garten
Von User: Danny VG
Veröffentlicht in: Tier > Ausrufungszeichen

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Agrotis clavis: Tier im Habitat Garten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von Danny VG im Habitat Garten am 26.06.2021. Agrotis clavis (Agrotis clavis) ist eine Art der Gattung Agrotis. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Garten
Von User: Danny VG
Veröffentlicht in: Tier > Agrotis clavis

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Dienstag, 06 Juli 2021 17:42

Heiße Quellen

Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser. In Deutschland sind Grundwässer als Thermalwässer definiert, wenn ihre Temperatur am Austrittsort mehr als 20 °C beträgt.

Generell treten Thermalquellen in Bereichen mit erhöhter vulkanischer Aktivität (z. B. Japan, Taiwan, Island) und bzw. oder in der Nähe von tiefreichenden Strömungssystemen (z. B. Aachen, Baden-Baden) auf. Das Wasser wird unterirdisch erhitzt, entweder durch vulkanische Aktivitäten oder indem das Wasser bis in tiefere Bereiche der Erde zirkuliert und sich dort entsprechend der geothermischen Tiefenstufe erwärmt. Dabei erreichen die heißesten Quellen Europas in Bad Blumau (Tiefbohrung) 107 °C, Bad Radkersburg (Tiefbohrung) 80 °C, Chaudes-Aigues (Frankreich, natürliche Quelle) 81,5 °C, Aachen (natürliche Quelle) 74 °C, in Karlsbad (natürliche Quelle) 72 °C und in Wiesbaden (natürliche Quelle) 66 °C. In vulkanogenen Gebieten ist die Wassertemperatur teilweise nahe dem Siedepunkt.

Das Gebiet mit der weltweit größten Konzentration von heißen Quellen an Land ist das obere Geysir-Becken im Yellowstone-Nationalpark (USA). 62 % sämtlicher heißen Quellen (mit Ausnahme der Ozeane) befinden sich dort. Das ausgedehnteste System von Thermalquellen existiert am Grund der Ozeane in den Mittelozeanischen Rücken. Island als Teil des Mittelozeanischen Rückens ist ebenfalls bekannt für seine vielen heißen Quellen.

 

Quelle: Seite „Thermalquelle“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. April 2021, 05:17 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thermalquelle&oldid=211383778 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 17:45 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 17:42

Endolithisch

Als endolithisch wird die Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen bezeichnet (von altgriechisch ἔνδον endon, deutsch ‚innen‘ und λίθος lithos, deutsch ‚Stein‘). Die endolithische Lebensweise findet man nur bei Mikroorganismen, also Bakterien, Archaeen und einigen Flechten, wobei Letztere eine Symbiose zwischen Pilzen und Algen darstellen.

Quelle: Seite „Endolithe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. August 2020, 07:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Endolithe&oldid=203231241 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 17:47 UTC)

Seite 2796 von 3512

NatureSpots NSP AppScreens 06 S9 Trans

Hey, liebst du auch die Natur?

Die Natur zu beobachten macht Spaß und kann helfen, unsere Umwelt zu schützen. In der NatureSpots App kannst du deine Entdeckungen unkompliziert mit Gleichgesinnten teilen - von Tieren, Pflanzen oder Pilzen bis hin zu Zeitreihen zu Habitaten. Gemeinsam erstellen wir einen lebendige Karte der Biodiversität und dokumentieren die Gefährdung von Lebensräumen!

Jetzt mitmachen

Erstelle deinen eigenen Account oder lade dir die NatureSpots App jetzt auf dein Smartphone!

 

NatureSpots App with plants and leaves

Hol dir die App!

NatureSpots ist ein nicht-kommerzielles und 100% Community-orientiertes Projekt. Wir betreiben diese App weil wir es lieben, die Natur zu erkunden und unsere Naturbeobachtungen mit anderen zu teilen. In der App gibt es keine Werbung oder User-Tracking, und wir wollen niemanden etwas verkaufen. Hol dir die App für dein Smartphone und mach mit!

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Partnerschaften für eine neue Naturerfahrung

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Partnen, die in Interesse an Biodiversitätsdaten, Naturbeobachtung und der Nutzung einer freien Natur-App haben. Die App basiert auf der SPOTTERON Plattform für Citizen Science Apps und wirs von uns ständig erweitert und betreut. Für unsere App Partner können wir Kommunikations-Werkzeuge, kostenlosen Zugang zum Datenverwaltungs-Interface und den Download der gesammelten Arten- und Naturbeobachtungen einrichten.

Wenn du Interesse hast, mit deiner Organisation oder Initative bei NatureSpots mitzumachen bitten wir darum, einfach ein eMail an kontakt@naturespots.net zu schreiben. Gemeinsam können wir eine zeitgemäße und ethische Plattform für Naturerfahrungen schaffen!