Web Ecologist

Web Ecologist

Dienstag, 06 Juli 2021 16:43

Uferzone

Litoral (zu lat. litus „Ufer“, „Küste“) ist eine biologische Bezeichnung für die Uferregion eines Sees oder Flusses wie auch die Küstenregion des Meeres. Das zugehörige Adjektiv ist litoral. Der zur randlichen, durchlichteten Bodenzone (Benthal) eines Gewässers gehörende Bereich oberhalb der trophischen Kompensationsebene ist biologisch hochproduktiv und beinhaltet eine artenreiche Fauna und Flora mit hoher Individuendichte.

Quelle: Seite „Litoral“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. September 2020, 14:10 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Litoral&oldid=203821121 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 17:09 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:43

Sumpf

Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Ufern. Sümpfe sind terrestrische Lebensräume mit zeitweise stark vernässten, schlammigen Böden mit stehendem Wasser. Im Gegensatz zum andauernd vernässten Moor, an dessen Oberfläche sich Torf ausbildet, wird organische Substanz im Sumpf vollständig zu Humus umgesetzt oder ausgeschwemmt. In der Umgangssprache ist die Trennung von Sumpf und Moor allerdings unscharf. Häufig werden beide Begriffe auch synonym verwendet. Im Gegensatz zu Sümpfen herrscht in Mooren jedoch eine permanente Wassersättigung. Gelegentliches Austrocknen führt in Sümpfen zu einem vollständigen Abbau der organischen Substanz, in Mooren ist durch die permanente Wassersättigung dieser Abbau gehemmt, sodass Torf entstehen kann.

Die Abgrenzung von Sumpf zu anderen Biotoptypen ist nicht ganz einfach. Sümpfe bilden Zwischenformen von Lebensräumen wie Mooren, verlandenden Gewässern, zu feuchten Wiesen und Gebüschen. Hochstaudenfluren, Kleinseggengemeinschaften, Großseggenriede oder feuchte Weidengebüsche gehören zur typischen Vegetation. Sümpfe sind durch Entwässerung und landwirtschaftliche Nutzung gefährdet, wurden und werden aber teilweise wieder renaturiert.

 

Quelle: Seite „Sumpf“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Mai 2021, 17:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumpf&oldid=211747486 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 17:11 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:43

Moor

Moore sind Feuchtgebiete, auf deren meist schwammigen Böden eigentümliche Vegetationen charakteristische Biotope bilden. Ständiger Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder durch austretendes Mineralbodenwasser hält den Boden sauerstoffarm und verhindert den vollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die stattdessen als Torf abgelagert werden. Das unterscheidet sie von Sümpfen, die gelegentlich austrocknen, weshalb deren organische Substanz vollständig zu Humus abgebaut wird. Lebende Moore wachsen durch Torfaufwuchs in die Höhe.

Moore werden in der Bodenkunde als Moorböden bzw. organische Böden erfasst. In gröbster Untergliederung teilt man die Moore nach der Art ihrer Wasserspeisung in Hochmoore und Niedermoore ein, die in ihrer je typischen Vegetation sich auch optisch deutlich voneinander abgrenzen. Während Hochmoore durch niedrigen Bewuchs gekennzeichnet sind, bildet sich auf Niedermooren auch Baumbestand aus.

 

Quelle: Seite „Moor“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Juni 2021, 12:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moor&oldid=212607229 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 17:12 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:43

Künstliches Süßwasser

Ein Bassin ist ein künstlich angelegtes Wasserbecken. Es wird unter anderem in der geometrischen Gartenkunst verwendet, da es im Gegensatz zum künstlichen See nur aus geometrischen Basisformen (z. B.: Rechteck, Kreis, Ellipse) oder deren Kombination (z. B.: Rechteck mit aufgesetztem Halbkreis) besteht. Auch in der Tierhaltung/Zoo werden große Wasserbecken als Bassin bezeichnet.

Quelle: Seite „Bassin“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juli 2020, 17:31 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassin&oldid=201482136 (Abgerufen: 13. September 2021, 18:58 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Felswüste

Stein- oder Felswüsten nennt man auch Hammada. Die Oberfläche dieses Wüstentyps ist übersät mit dicht blockigem, kantigem Schutt- oder Felsmaterial, angesammelt als Ergebnis der physikalischen Verwitterung und der Auswehung des Feinmaterials. Meist sind es mit Geröll bedeckte Hochflächen. Mit dem Auto kaum passierbar, außer auf alten Karawanenstraßen, die man gewöhnlich wie in anderen Wüstenformen an den Alamat erkennt (kleine Steinpyramiden als Wegzeichen) sowie an den Kamelgerippen, die sie säumen. Auf der Oberfläche der Gesteine findet sich vermehrt Wüstenlack.

Quelle: Seite „Wüste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juni 2021, 21:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%BCste&oldid=213179159 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:35 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Sandwüste

Eine Sandwüste ist eine Wüste mit einer Oberfläche, die überwiegend aus Quarzsand besteht, der durch die Bodenerosion einer Kieswüste entstand oder aus anderen Regionen eingeweht wurde. Sandwüsten nehmen, obwohl sie weithin fälschlich als Synonym für das Phänomen Wüste angesehen werden, nur etwa 20 % der Wüstenflächen der Erde und auch der Sahara ein. Die Lebensbedingungen in den Sandwüsten sind härter als in anderen.

 

Quelle: Seite „Wüste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juni 2021, 21:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%BCste&oldid=213179159 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:35 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Düne

Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird. Die Bildung von Dünen setzt das Vorhandensein von Sand und das Fehlen von Wasser oder einer geschlossenen Pflanzendecke voraus. Dünen bilden sich daher bevorzugt in trockenen (ariden) Klimazonen, können aber auch in humiden Gebieten auftreten, sofern die befestigende Vegetation beseitigt wurde. Wird der Sand eher gleichmäßig in Form einer Decke aufgeweht, spricht man neutral von Flugsand.

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Dornstrauchsavanne

Die Dornstrauchsavanne wird auch als Dornbuschsavanne, Dornbaumsavanne, Dornsavanne oder Dornbuschsteppe bezeichnet. Sie ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen und ist durch offenen Bewuchs (Grasland) und in relativ regelmäßigen Abständen stehende Büsche charakterisiert.

Die Dornstrauchsavanne tritt im Übergangsbereich zwischen der ariden Passatwindzone und dem tropischen Regenwaldklima auf. Entsprechend liegt die Vegetationszone der Dornstrauchsavannen zwischen den Vegetationszonen Wüste und Halbwüste auf der einen und Trockensavanne und Feuchtsavanne auf der anderen Seite. Die natürlichen Dornstrauchsavannen gehören zur Region der tropischen Trockengebiete und sind nicht Teil der wechselfeuchten Tropen. Dornbuschsavannen sind insbesondere in Afrika verbreitet, sie treten aber auch in Australien und im nördlichen Teil Südamerikas auf. In Afrika zieht sich ein Gürtel von Dornbuschsavannen halbkreisförmig durch den Kontinent und ist vor allem im Bereich der Sudanzone und der Sahelzone Westafrikas zu finden. Zusammen mit den Kakteenwüsten machen die Flächen der Dornstrauchsavannen etwa 5 % der Landfläche aus.

Quelle: Seite „Dornstrauchsavanne“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Juni 2021, 13:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dornstrauchsavanne&oldid=213167755 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:41 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 16:31

Kältewüste

Kältewüste ist der geozonale Oberbegriff für die fast vegetationsfreien Areale der polaren Klimazone, die nicht dauerhaft von Eis und Schnee bedeckt sind. Der Begriff stammt aus der Geographie und bezeichnet verallgemeinernd einen bestimmten Landschaftstyp der globalen Maßstabsebene.

Charakteristisch für die verschiedenen Formen der Kältewüste ist eine offene, steinige oder sandige und zum größten Teil fast vegetationsfreie Landschaft über Permafrostböden. Vielfach sind die Flechtenkrusten auf den Felsen die einzigen sichtbaren Lebewesen. In geschützten Bereichen kommen zudem vorwiegend Moose und Gräser vor.

Quelle: Seite „Kältewüste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Mai 2021, 11:29 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4ltew%C3%BCste&oldid=212029765 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:39 UTC)

Eine unbekannte Art: Tier im Habitat Innenraum in der NatureSpots App "Es saß an meiner Gardine" sagt Nicko im Habitat Innenraum am 06.07.2021. Eine unbekannte Art. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #Innenraum
Von User: Nicko
Veröffentlicht in: Tier > Eine unbekannte Art

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Seite 2800 von 3512

NatureSpots NSP AppScreens 06 S9 Trans

Hey, liebst du auch die Natur?

Die Natur zu beobachten macht Spaß und kann helfen, unsere Umwelt zu schützen. In der NatureSpots App kannst du deine Entdeckungen unkompliziert mit Gleichgesinnten teilen - von Tieren, Pflanzen oder Pilzen bis hin zu Zeitreihen zu Habitaten. Gemeinsam erstellen wir einen lebendige Karte der Biodiversität und dokumentieren die Gefährdung von Lebensräumen!

Jetzt mitmachen

Erstelle deinen eigenen Account oder lade dir die NatureSpots App jetzt auf dein Smartphone!

 

NatureSpots App with plants and leaves

Hol dir die App!

NatureSpots ist ein nicht-kommerzielles und 100% Community-orientiertes Projekt. Wir betreiben diese App weil wir es lieben, die Natur zu erkunden und unsere Naturbeobachtungen mit anderen zu teilen. In der App gibt es keine Werbung oder User-Tracking, und wir wollen niemanden etwas verkaufen. Hol dir die App für dein Smartphone und mach mit!

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Partnerschaften für eine neue Naturerfahrung

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Partnen, die in Interesse an Biodiversitätsdaten, Naturbeobachtung und der Nutzung einer freien Natur-App haben. Die App basiert auf der SPOTTERON Plattform für Citizen Science Apps und wirs von uns ständig erweitert und betreut. Für unsere App Partner können wir Kommunikations-Werkzeuge, kostenlosen Zugang zum Datenverwaltungs-Interface und den Download der gesammelten Arten- und Naturbeobachtungen einrichten.

Wenn du Interesse hast, mit deiner Organisation oder Initative bei NatureSpots mitzumachen bitten wir darum, einfach ein eMail an kontakt@naturespots.net zu schreiben. Gemeinsam können wir eine zeitgemäße und ethische Plattform für Naturerfahrungen schaffen!