Web Ecologist

Web Ecologist

Hain-Wachtelweizen: Pflanze im Habitat Wald der gemäßigten Breiten in der NatureSpots App "Wieder da" sagt OSWR im Habitat Wald der gemäßigten Breiten am 06.07.2021. Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) ist eine Art der Gattung Wachtelweizen (Melampyrum). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #WalddergemäßigtenBreiten
Von User: OSWR
Veröffentlicht in: Pflanze > Hain-Wachtelweizen

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Gemeine Skorpionsfliege: Tier im Habitat Wald der gemäßigten Breiten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von OSWR im Habitat Wald der gemäßigten Breiten am 06.07.2021. Gemeine Skorpionsfliege (Panorpa communis) ist eine Art der Gattung Panorpa. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #WalddergemäßigtenBreiten
Von User: OSWR
Veröffentlicht in: Tier > Gemeine Skorpionsfliege

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Dienstag, 06 Juli 2021 15:40

Felsgebiet

Ein Gebirge ist eine komplexe Landschaftsform der Erde, die durch eine aus der Tiefebene deutlich herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche sowie Geländeformen mit unterschiedlichen Hangneigungen, entsprechenden Expositionen (Einfallswinkel des Sonnenlichts, Sonn- und Schatthänge) sowie vielfältigen Reliefformen gekennzeichnet ist.

Grundsätzlich wird zwischen Mittelgebirge (eher gerundete Gipfel, offener Fels nur lokal, Vegetationsform unterscheidet sich nur graduell von der Tiefebene) und Hochgebirge (eher schroffe Gipfel, landschaftsprägende Felsregionen, deutlich unterschiedliche Vegetationsformen gegenüber dem Umland) unterschieden.

Quelle: Seite „Gebirge“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Juni 2021, 09:38 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebirge&oldid=212630809 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 15:51 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 15:40

Bergwiese / Alm

Eine Alm, Alp, Alpe oder Alb, bezeichnet das Sömmerungsgebiet: die während der Sommermonate benutzten Bergweiden – Wirtschaftsgebäude und sonstige Infrastruktur mit eingeschlossen – als Flurform. Daneben bezeichnet Alm die zum Weiden und Heuen genutzten Bergweiden und -wiesen als Vegetationsgesellschaft (in der Bergwaldstufe durch Rodung angelegt, in der subalpinen Vegetationsstufe durch Rodung und Viehverbiss, in der baumfreien Alpinstufe als pastorale Naturweide).

Quelle: Seite „Alm (Bergweide)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. August 2021, 15:50 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alm_(Bergweide)&oldid=214941621 (Abgerufen: 13. September 2021, 18:45 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 15:40

Alpine Tundra

Alpine Höhenstufe – auch Alpinstufe ist die orographische Bezeichnung für die Vegetations-Höhenstufe der Hochgebirge (und vereinzelter Mittelgebirgsgipfel) zwischen der oberen Baumgrenze und der von Eis und Schnee geprägten Obergrenze der zusammenhängenden Pflanzendecke.

Die Alpinstufe ist weltweit von baumfreiem, überwiegend niedrigem Bewuchs aus Gräsern, Zwergsträuchern und/oder Polsterpflanzen bewachsen, die in verschiedener Weise an die rauen Bedingungen des Hochgebirgsklimas angepasst sind.

Sie ist im Allgemeinen von schroffen Geländeformen und etlichen Erhebungen geprägt, sodass die Standortbedingungen für die Pflanzenwelt (bis auf die Polargebiete) immer extrazonal sind. Da die gering durchwurzelten Böden in solchen Höhenlagen bereits deutlich durch Frost mit einem permanenten Wechsel von Frieren und Auftauen und dementsprechendem Bodenfließen in den Hangbereichen geprägt sind, ist die alpine Region Teil der geomorphologischen Solifluktionsstufe.

 

Quelle: Seite „Alpine Höhenstufe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Mai 2021, 18:42 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpine_H%C3%B6henstufe&oldid=211854205 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:02 UTC)

Dienstag, 06 Juli 2021 15:40

Gletschereis

Ein Gletscher ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Bei der Betrachtung der geomorphologischen Höhenstufen der Hochgebirge wird die Gletscherregion als glaziale Höhenstufe bezeichnet.

Gletscher speichern derzeit 70 % des Süßwassers auf der Erde und sind nach den Ozeanen die größten Wasserspeicher. Sie bedecken in den Polargebieten große Teile der Landflächen. Gletscher sind bedeutende Wasserzulieferer für viele Flusssysteme und haben entscheidenden Einfluss auf das Weltklima. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist nahezu weltweit ein deutlicher Rückgang der Gletscher zu beobachten.

Gletscher sind auch bedeutende Landschaftsformer, insbesondere waren sie dies in den Kaltzeiten (Eiszeitalter) des Pleistozäns, in welchen auf der Nordhalbkugel Inlandeismassen bis in das nördliche Mitteleuropa hineinreichten. Die Gletscher der Alpen, die in den Kaltzeiten sogar bis ins Alpenvorland vorstoßen konnten, formten gewaltige Trogtäler und prägen die Landschaft bis heute.

 

Dienstag, 06 Juli 2021 15:40

Höhle

Eine Höhle ist ein natürlich entstandener unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden, und länger als fünf Meter ist. Die Erforschung von Höhlen bezeichnet man als Höhlenforschung oder Speläologie.

Seite „Höhle“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Mai 2021, 06:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6hle&oldid=212214501 (Abgerufen: 6. Juli 2021, 16:28 UTC)

Zweipunktige Wiesenwanze: Tier im Habitat Wald der gemäßigten Breiten in der NatureSpots AppEine Entdeckung von OSWR im Habitat Wald der gemäßigten Breiten am 06.07.2021. Zweipunktige Wiesenwanze (Closterotomus norwegicus) ist eine Art der Gattung Closterotomus. Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #WalddergemäßigtenBreiten
Von User: OSWR
Veröffentlicht in: Tier > Zweipunktige Wiesenwanze

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Ackerhummel: Tier im Habitat Wald der gemäßigten Breiten in der NatureSpots App "It's dead! But hiw could this happen?" sagt OSWR im Habitat Wald der gemäßigten Breiten am 06.07.2021. Ackerhummel (Bombus pascuorum) ist eine Art der Gattung Hummeln (Bombus). Teile auch du deine Tier-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Tier #WalddergemäßigtenBreiten
Von User: OSWR
Veröffentlicht in: Tier > Ackerhummel

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Bartnelke: Pflanze im Habitat Halb-natürliches Grasland in der NatureSpots AppEine Entdeckung von OSWR im Habitat Halb-natürliches Grasland am 06.07.2021. Bartnelke (Dianthus barbatus) ist eine Art der Gattung Nelken (Dianthus). Teile auch du deine Pflanze-Naturbeobachtungen in der NatureSpots App! #NatureSpots #Pflanze #HalbnatürlichesGrasland
Von User: OSWR
Veröffentlicht in: Pflanze > Bartnelke

Öffne die Naturbeobachtung in der NatureSpots Karte

Seite 2801 von 3512

NatureSpots NSP AppScreens 06 S9 Trans

Hey, liebst du auch die Natur?

Die Natur zu beobachten macht Spaß und kann helfen, unsere Umwelt zu schützen. In der NatureSpots App kannst du deine Entdeckungen unkompliziert mit Gleichgesinnten teilen - von Tieren, Pflanzen oder Pilzen bis hin zu Zeitreihen zu Habitaten. Gemeinsam erstellen wir einen lebendige Karte der Biodiversität und dokumentieren die Gefährdung von Lebensräumen!

Jetzt mitmachen

Erstelle deinen eigenen Account oder lade dir die NatureSpots App jetzt auf dein Smartphone!

 

NatureSpots App with plants and leaves

Hol dir die App!

NatureSpots ist ein nicht-kommerzielles und 100% Community-orientiertes Projekt. Wir betreiben diese App weil wir es lieben, die Natur zu erkunden und unsere Naturbeobachtungen mit anderen zu teilen. In der App gibt es keine Werbung oder User-Tracking, und wir wollen niemanden etwas verkaufen. Hol dir die App für dein Smartphone und mach mit!

Android AppStoreBadge 150x45px IOS AppStoreBadge 150x45px

Partnerschaften für eine neue Naturerfahrung

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Partnen, die in Interesse an Biodiversitätsdaten, Naturbeobachtung und der Nutzung einer freien Natur-App haben. Die App basiert auf der SPOTTERON Plattform für Citizen Science Apps und wirs von uns ständig erweitert und betreut. Für unsere App Partner können wir Kommunikations-Werkzeuge, kostenlosen Zugang zum Datenverwaltungs-Interface und den Download der gesammelten Arten- und Naturbeobachtungen einrichten.

Wenn du Interesse hast, mit deiner Organisation oder Initative bei NatureSpots mitzumachen bitten wir darum, einfach ein eMail an kontakt@naturespots.net zu schreiben. Gemeinsam können wir eine zeitgemäße und ethische Plattform für Naturerfahrungen schaffen!